HinweisCookies
Diese Webseite verwendet Cookies. Diese dienen der Zwischenspeicherung bei Bestell- oder Anmeldevorgängen. Nicht erfasst werden Daten wie Nutzungshäufigkeit oder Verhaltensweisen. Hier erfahren Sie mehr zum Thema Datenschutz.
Die Intelligente Brücke ist ein integraler Bestandteil eines erweiterten Erhaltungsmanagements. Neben den plausibilisierten und vorbehandelten Daten aus der sensorischen Erfassung am Bauwerk werden Informationen aus Bauwerksprüfungen und weitergehenden Untersuchungen (zum Beispiel einer objektbezogenen Schadensanalyse) sowie aus Bauwerksdatenbanken für eine ganzheitliche Bewertung genutzt.
Zusammenhang zwischen Schadensursache, Schädigungsprozessen und deren Auswirkungen
Die genannten Datengruppen werden zur Schadensprognose in einzelnen Modellen für die jeweiligen Schädigungsmechanismen und einem detailliertem Strukturmodell des zu bewertenden Brückenbauwerks zusammenführt. In diesen programmgestützten Modellen, in denen Schädigungsaspekte von einzelnen Bauteilen und ihre statische Relevanz in Bezug auf das Gesamtbauwerk miteinander verknüpft werden, erfolgt eine fortlaufende Bewertung des Zustands des Bauwerks mit zuverlässigkeitsbasierten Bewertungsverfahren sowie eine Prognose für die Zustandsentwicklung. Die hieraus zusätzlich gewonnenen Erkenntnisse fließen nachfolgend in die objekt- und netzbezogene Erhaltungsplanung ein.
Konzept zur Bewertung einer Brücke unter Einbeziehung von Inspektions- und Überwachungsergebnissen